Reality-Check zum Weltspartag: Welche Rendite man von langfristigen Investments erwarten darf
Wer als Normalo langfristig Vermögen aufbauen will, sollte auf den Zinseszins-Effekt setzen. Neben viel Geduld braucht es dabei auch etwas Mut. Schließlich gilt es (wohl kalkulierte) Risiken einzugehen, um gleichzeitig attraktive Renditen erzielen zu können. Doch mit wie viel darf man in Zeiten von Nullzinsen am Sparbuch rechnen?
Wie viel soll man seinen Kinder vererben? Fast nichts, sagen Superreiche
Es klingt wie das Normalste auf der Welt: Kinder erben später einmal das Vermögen ihrer Eltern. Doch es gibt so manches, was dagegen spricht. Das meinen jedenfalls einige extrem wohlhabende Menschen.
Privat oder Staat? Wer soll unsere Kinder finanziell erziehen?
Der Anforderungen an öffentliche Schulen sind groß. Die Bildungsstätten sollen die Schülerinnen und Schüler nämlich auf nicht weniger als “das Leben” vorbereiten. In manchen Bereichen wird man diesem Anspruch durchaus gerecht. In anderen aber überhaupt nicht. Zum Beispiel bei der Finanzbildung. Aber muss man das überhaupt negativ sehen?
Wie wohlhabend bist du? Eine Standortbestimmung
Die Zutaten für nachhaltigen Vermögensaufbau sind schnell genannt: Gib weniger aus, als du einnimmst und investiere den Rest renditeträchtig. Das ist natürlich stark verkürzt dargestellt. Und deshalb werfen wir heute einen Blick in die Tiefe.
Du bist, was du sprichst: Geld “verdienen” war gestern
Sprache ist wichtig. In Sachen Geld sogar besonders wichtig. Denn wie man spricht, so denkt man auch. Und genau das kann in finanziellen Angelegenheiten durchaus zum Problem werden. Stichwort: Glaubenssätze.
- Gehe zur vorherigen Seite
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 12
- Gehe zur nächsten Seite